Umstellung Mobilfunkmodem MC55iW auf BG96 / EG95
Problem:
Umstellung Mobilfunkmodem MC55iW auf BG96 / EG95
Kategorie:
Modem
Relevanz:
- AE-MasterIV V4
- EVO 2.8 Pure / EVO 3.5 Pure
- EVO 4.3
- IO-Box V4
- Mobil-Box V4
- PZE-MasterIV Basic V4
- PZE-MasterIV V4
- TimeboyIV
- TimeboyIV Mobil-PZE
- KYO Inloc (ZK-Box V4)
- EVO 5.0 Pure
Frage:
Warum die neuen Mobilfunkmodule?
Antwort:
GPRS ist nun bald 20 Jahre im Einsatz, und gab dem für Telefonie gedachten GSM Netz die Möglichkeit, paketbasierte Daten zu Übertragen. In der Zwischenzeit gab es viele Neuerungen im Mobilfunkbereich, doch aufgrund der guten Netzabdeckung war für viele M2M (Machine to Machine) Anwendungen GPRS weiterhin die bevorzugte Lösung. Die neuen Standards LTE Cat.M1 und LTE Cat.NB1 bieten nun eine neue und zukunftsfähige Alternative mit den neuen Modulen BG96 und EG95.
Zusatzbeschreibung:
|
MC 55 (altes Modul) |
BG96 |
EG 95 |
4G |
- |
LTE Cat.M1, LTE Cat.NB1 |
LTE Cat.4 |
3G |
- |
- |
UMTS, HSDPA, HSUPA |
2G |
GPRS |
GPRS, EDGE |
GPRS, EDGE |
|
Maximale Geschwindigkeit im Download (kbit/s) |
Maximale Geschwindigkeit im Upload (kbit/s) |
LTE Cat.4 |
150.000 |
50.000 |
LTE Cat.M1 |
300 |
375 |
LTE Cat.NB1 |
32 |
70 |
GPRS |
107 |
85,6 |
Frage:
Was sind die Unterschiede zwischen LTE Cat.4, LTE Cat.M1 und LTE Cat.NB1?
Antwort:
LTE beschreibt den Aufbau des Netzes. Verschiedene Kategorien beschreiben dabei die gegebene Funktionalität der Module. Die Kategorien M1 und NB1 sind für IoT Anwendungen gedacht. Der Stromverbrauch bei diesen Technologien sehr gering.
LTE Cat.4 ist für den Endnutzer gedacht, es bietet schnelle Übertragungsraten bei geringer Latenz. Der Energieverbrauch ist dabei jedoch deutlich höher.
Frage:
Wie ist es um die Verfügbarkeit der Netze bestellt?
Antwort:
LTE Cat.M1 und LTE Cat.NB1 sind beides sogenannte LPWA (Low Power Wide Area) Netzwerke. Sie bieten auch noch in Gebäuden einen guten Empfang und benötigen Geräteseite wenig Energie, um Daten zu übertragen. 3G Netze und LTE Cat.4 bieten keine so gute Verfügbarkeit in geschlossenen Gebäuden. Hier lohnt es sich, die Verfügbarkeit an den jeweiligen Standorten zu prüfen.
Wichtig ist, dass verschiedene Länder unterschiedliche Strategien beim Ausbau der Netzstruktur haben. Am besten informieren Sie sich direkt bei ihrem Provider.