Com - Server im AEIII+

Ab der Firmware Version  03.01.15 des AEIII+ Gerätes, kann die IP-Adresse und die Port-Nummer im Geräte-BIOS (System-Menue) eingestellt werden. Die nachfolgende Anleitung zur Einstellung von IP-Adresse und Port-Nummer ist nur für Geräte, die einen Firmwarestand vor der genannten Version haben notwendig. 
Die Firmware Version Ihres Gerätes wird für kurze Zeit nach dem Systemstart des AEIII+ im Display angezeigt. Im Geräte-BIOS unter Version können Sie Sich ebenfalls die Version der Firmware anzeigen lassen.

Diese Kurzanleitung beschreibt die bei jeder AEIII+ - Com - Server - Installation notwendigen Schritte zur Einbindung in das TCP/IP Netzwerk.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Einbindung in ein TCP/IP - Netzwerk die Gefahr einer automatischen Adressvergabe durch einen DHCP - Server besteht !

Vergabe der IP - Adresse

Jeder Com - Server muss zunächst eine netzwerkweit eindeutige IP - Adresse erhalten. In größeren Netzen bekommen Sie diese von dem zuständigen Administrator. Bei kleinen Netzen verwenden Sie eine IP - Adresse die sich nur in der letzten Stelle von der des eigenen PCs unterscheidet. Beachten Sie, dass Sie keine bereits vergebene IP - Adresse verwenden.

Über das Netzwerk mittels ARP die IP - Adresse vergeben.

Voraussetzung für diese Methode ist, dass sich der Com - Server auf seinen werksseitigen Voreinstellungen befindet (d.h. die aktuelle IP - Adresse lautet 0.0.0.0). Lesen Sie zunächst die Ethernet - Adresse von dem Mitgelieferten Dokument ab (z.B. EN 00c03d001234). Starten Sie jetzt auf einem Windows - Rechner, der sich im selben Subnetz befindet, mit installiertem TCP/IP - Protokoll die Eingabeaufforderung bzw. DOS-Box. Geben Sie dort das folgende Kommando ein und schließen Sie mit RETURN:

arp -s [IP-Adresse] [Ethernet-Adresse]

(Windows-Beispiel:
arp -s 172.17.222.1 00-c0-3d-00-12-34)

Sie haben damit einen statischen Eintrag in den ARP - Cache des Rechners vorgenommen. Mit Hilfe des Kommandos arp - a kann das Gelingen der Eingabe überprüft werden. Durch ein ebenfalls in der DOS - Box ausgeführtes PING auf die eingegebene IP - Adresse erfolgt jetzt die eigentliche Adresszuweisung an den Com -Server. Die IP - Adrese wird direkt in den nichtflüchtigen Speicher übernommen und bleibt somit auch nach einem Reset oder Spannungsausfall gültig:

ping [IP-Adresse]

Als Antwort erhalten Sie die folgende Ausgabe in der DOS - Box:

Antwort von [IP-Adresse]:
Bytes=32 Zeit[<=x]ms TTL=128

Achtung!
Alle Eingaben unter Windows müssen OHNE führende Nullen erfolgen, da diese falsch interpretiert werden und zur Vergabe falscher IP-Adressen führen. z.B. darf die Eingabe von 172.1.1.1 auf keinen Fall in der Form "172.001.001.001"  erfolgen.

Nachdem Sie die IP - Adresse dem Com - Server zugewiesen haben, können Sie mit Hilfe des Kommandos:

arp -d [IP-Adresse]

den statischen Eintrag aus dem ARP - Cache entfernen. Ein weiteres PING Kommando sollte die MAC - Adresse dynamisch ermitteln.

 

Anpassen der Werkseinstellung an das AEIII+.

Sie müssen die Baudrate von der Standardeinstellung 9600bd auf 38400bd heraufsetzten. Das Handshake ist auf "none" zu setzten. Beide Einstellungen sind unter der UART Konfiguration vorzunehmen.

Im Anschluss sollte folgende Einstellungen vorliegen: (38400, N, 8, 1, N)

Jetzt können Sie über die DLL - Funktion DFCComOpen oder unserem Datensammeldienst Talk eine Socketverbindung zum Com - Server herstellen und indirekt über TCP/IP auf das AEIII+ zugreifen.

Die DLL verwendet standardmäßig das Port 8000.